Die große Sturm-und-Drang-Zeit der W-Fragen liegt bei Ruben eigentlich schon eine Weile zurück. Doch heute Abend will er es noch einmal genau wissen. Als die Sprache auf seinen Kita-Kameraden T. kommt, der ihn neulich vor Wut gebissen hat, erklärt Mama, dass T. seine Gefühle nicht so gut beherrschen kann. T. hat das Down-Syndrom. Dieses Wort verwendet Mama natürlich nicht. Sie sagt: „Die Kinder sind eben unterschiedlich.“
– Wieso sind nicht alle Kinder gleich?, fragt Ruben.
– „Nicht alle Kinder können alles, wenn sie auf die Welt kommen. Manche können nicht hören, manche nicht sehen – und manche können eben nicht so schnell lernen wie die anderen.“
– Und wieso haben die Leute unterschiedliche Haare?, wechselt Ruben das Thema.
– „Weil die Menschen ganz verschieden sind. Die Afrikaner zum Beispiel haben meistens dunkle Haare und auch dunkle Augen.“
– Wieso?
– „Das ist eben so.“
– Wieso kann man nicht alles essen?, eröffnet Ruben eine neue Fragerunde.
– „Weil manche Sachen giftig sind – oder ungenießbar. Die Schale von der Melone zum Beispiel, wenn man die isst, kriegt man bestimmt Bauchweh oder Durchfall“, erklärt Mama geduldig.
Doch Ruben hat noch eine letzte Killerfrage auf Lager: Wieso gibt es eigentlich einen Bioladen?