Schlagwort-Archive: Sprache

Die lange Fahrt von Brüssel nach Berlin

Wir sitzen beim Abendessen, Ruben erzählt irgendwas von der „Französisch-Sportgruppe“, die mit Erzieher L. heute Sport gemacht hätte. Ich bin verwirrt und frage zurück: „Macht ihr nach Sprachen getrennt Sport?“ – Nein, gemischt, erwidert mein fünfjähriger Sohn und sieht mich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berliner Anfänge, Rubelmann | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Halskrankheit

– „Ruben, du hast so eine komische Stimme. Hast du Halsweh?“ – Ich spreche Hochdeutsch.

Veröffentlicht unter Dialoge für die Ewigkeit, Rubelmann | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Traubensaft für die Gewachsenen

Abendessen im Hause Rubelmann. Mein Sohn will wie fast immer zuerst einen Joghurt, wofür ich einen Dessertlöffel bereitgestellt habe. Ruben besteht aber darauf, den Lule mit einem kleineren Löffel zu essen und steht selber auf, um sich einen Espresso-Löffel aus der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dialoge für die Ewigkeit, Rubelmann | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 3 Kommentare

Abbitte

Der 61er Bus Richtung Montgomery ist einigermaßen voll. Wir stehen mit unserem Buggy ein bisschen im Weg. Als eine junge Frau an Rubens Bein hängenbleibt und sich ein paar Plätze weiter hinsetzt, ruft Ruben (3) ihr empört hinterher: Dis-moi pardon! … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Draußen vor dem Fenster, Rubelmann, Sprachlos in Belgien | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 1 Kommentar

Arrête, Monsieur!

Bislang dachte ich immer, dass Kinder, die in einer zweisprachigen Umgebung aufwachsen, ganz klar unterscheiden, in welchem Kontext sie welche Sprache sprechen. Das berichteten mir jedenfalls immer wieder Freunde und Bekannte, bei denen ein Partner Deutsch und der andere eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rubelmann | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Beiläufige Frage

Manchmal sind es ja die kleinen Veränderungen, die einen begeistern. Heute fragte Ruben zum Beispiel nicht „Wo ist der Bagger?“, sondern „Wo ist der Bagger eigentlich?“ Und das ist insofern bemerkenswert, als er damit ein neues Level der sprachlichen Differenzierung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rubelmann | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Assez tora!

Wie ich bereits kürzlich ausführte, üben wir zu Hause gerade fleißig den Imperativ, wobei wir zwischen direkten („Papa, sitze!“) und indirekten („Papa, auch esse?“) Sprechakten unterscheiden. Und wie der geneigte Leser der letzten paar Beiträge weiß, entwickelt sich Rubens Französisch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rubelmann, Sprachlos in Belgien | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Lule, oder: Warum mein Schatz ein Kurienkardinal ist

Noch mehr Käfer! Bereitwillig schenke ich Kefir nach. Bin ja froh, wenn Ruben die Lule auch ungesüßt zu sich nimmt. Lule kann alles sein, was in seiner Konsistenz weniger fest als Pampe ist, also z.B. jede Art von Joghurt (oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dialoge für die Ewigkeit, Rubelmann | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 4 Kommentare

Der Erdbeermann kann nicht aussteigen, oder: Hallo Sigi, Tschüß Seeros!

Wenn es meinen Sohn nach einer Erdbeere verlangt, klingt das so wie wenn Dragan Stepanovic von einem Erdbeben spricht: Ärbbäbbe. Manchmal ist aber auch nur das Erdbeerauto gemeint, ein niedliches Holzfahrzeug von Haba, in dem ein Mann mit Erdbeerhut sitzt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rubelmann | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 6 Kommentare

Aufsinnen! Ansinnen

Die weitverbeitete Neigung, aus Hauptwörtern Wörter des Tuns zu machen, wird in der jüngsten Ausgabe der britischen Vierteljahreszeitschrift Intelligent Life aufs Schönste glossiert. Wir snowboarden und speeddaten, googeln und bookmarken, dass es nur so eine Art hat. Aber Sprache entwickelt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rubelmann | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare