
Das gibt’s nur in Brüssel und Umgebung: Gueuze. Bei der Spontangärung – es wird keine Hefe zugesetzt, der Sud wird einfach offen stehen gelassen – entstehen Milchsäurekulturen, und wenn das Bier abgefüllt ist, explodieren die Flaschen auch gerne mal. Und das obwohl ein Weinkorken in die Flasche kommt – und zur Sicherheit noch ein Kronkorken oben drauf… (Foto: rubelmann.net)
Eigentlich trinke ich zur Zeit kein Bier, wegen dem Magen*. Aber wenn, darf es ruhig mal was Besonderes sein – wie dieses hundertprozentige Biobier, das ich in einem Hofladen in Grimbergen entdeckt habe (Alkohol hat es zum Glück nur 5 Prozent). Es schmeckt wie eine Mischung aus Zitronenlimo, Federweißem und verschimmeltem Gerstensaft. Klingt grässlich, mundet aber gar nicht so übel. Gueuze eben. Man muss sich nur noch den Sommer dazu vorstellen. Und darf nur eins trinken.
*fränkischer Genitiv
So ein Gueuze hätte ich auch gern mal wieder!